
Vita
- 1969 -1974 Studium der Zahnmedizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- 11.11.1974 Promotion in Erlangen
- 01.08.1978 Anerkennung als Fachzahnärztin für Kieferorthopädie
- 1978-1994 Oberärztin an der Poliklinik für Kieferorthopädie der Universität Erlangen-Nürnberg
- 30.11.1989 Habilitation in Erlangen zum Thema „Dreidimensionale computertomographische Analyse von Kiefer-Gesichts- und Schädelanomalien“
- 01.06.1993 Ernennung zur Universitätsprofessorin für Kieferorthopädie (C3) an der Medizinischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg
- 18.05.1994 Ernennung zur Universitätsprofessorin (C4) des Landes Sachsen-Anhalt
- 01.06.1994 Nach Annahme des Rufes auf die C4-Professurfür Kieferorthopädie am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Übernahme der Professur als Direktorin der Poliklinik für Kieferorthopädie
- 01.10.1997 Nach Annahme des Rufes auf die C4-Professur für Kieferorthopädie an der Medizinischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg Übernahme der Professur als Direktorin der Zahnklinik 3 – Kieferorthopädie des Universitätsklinikums Erlangen
- Seit 1994 Erstellung von wissenschaftlichen Gutachten im Editorial Board des „Journal of Orofacial Orthopedics“
- Seit 2001 Assistant to Editor in Chief des “Journal of Orofacial Orthopedics”
- Seit 2009 Editor in Chief (zweite Editorin) für das Fachjournal
- 2011–2013 Editor in Chief des “Journal of Orofacial Orthopedics”
- 09/2013 – 10/2017 Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie e.V.
- Seit 04/2018 Emeritierte Professorin für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, insbesondere Kieferorthopädie
- Seit 06/2018 Mitarbeit in der Fachzahnarztpraxis Dr. Magdalena Stec-Slonicz als freie Mitarbeiterin
Forschungs- und Tätigkeitsschwerpunkte
- computergestützte 3D-Kephalometrie und –Analyse kraniofazialer Fehlbildungen
- Interdisziplinäre Kieferorthopädische Fragestellungen
- Einsatz lichtoptischer Untersuchungsverfahren zur Evaluierung der Kiefer bei Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten
- Werkstoffwissenschaftliche Untersuchungen
- Experimentelle Untersuchungen der Zahnoberfläche nach Bracket-Entfernung sowie von „white spot lesions“
- Diverse klinische Fragestellungen, u.a. zum LKG-Fehlbildungskomplex sowie zu kraniofazialen Fehlbildungen
Publikationen und Auszeichnungen
- mehr als 170 Publikationen in gelisteten nationalen und internationalen Journalen mit peer-review- Verfahren
- zahlreiche Buchbeiträge, wissenschaftliche Abstracts und Poster
- Auszeichnung durch die DGKO e.V. im Rahmen der besten wissenschaftlichen Publikation 2012 und 2017, darüber hinaus Auszeichnungen für Poster-Präsentationen an wissenschaftlichen Jahreskongressen der DGKFO e.V.
- internationale Auszeichnungen
Fachzahnarzt-Weiterbildung
- Seit 1978 bis dato theoretisch und klinisch-praktisch mit Supervisionen
- Seit 2000 Beteiligung am „Curriculum Kieferorthopädie“ der Bayerischen Zahnärztekammer BLZK im Rahmen der Weiterbildung zum Fachzahnarzt für Kieferorthopädie